Das hauptamtliche Team:

Heike Dietzmann (Diplom-Sozialpädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin)

Projektleitung ‘Klimaschutz im Alltag’

Zuständig für: Programmplanung, Reparatur Café, Materialfundus und Buchhaltung/Verwaltung der KlimaWerkStadt.

Herzensthemen: Mobilitätswende, genossenschaftliches Wohnen und CO2 freies Heizen.

Kontakt: heike (at) klimawerkstadt-bremen.de

 

Marie Hornbach (M.A. in Philosophie und Künste interkulturell)

Projektleitung ‘Klimaschutz im Alltag’

Zuständig für: Programmplanung, Lucie, Materialfundus und Buchhaltung/Verwaltung der KlimaWerkStadt.

Herzensthemen: Werkeln + Tüfteln + Reparieren, Klimagerechtigkeit, Teilhabe

Kontakt: marie (at) klimawerkstadt-bremen.de

 

Für die Umweltbildung:
Julia Völker (Sozialpädagogin, B.A.)

Umweltbildung für Jugendliche und Kinder in der KlimaWerkStadt und im Lucie-Garten

Zuständig für: Programmplanung, Kooperationen mit Bildungsakteuren und Ausbildung von Multiplikator*innen.

Herzensthemen: Gärtnern, Basteln/Weiternutzen und Demokratiebildung.

Kontakt: Umweltbildung (at) lucie-bremen.de

 

Anne Reimers (Umweltpädagogin und Biologin)

beschäftigt sich im Zuge ihres Projekts „Unter den Steinen liegt das Grün“ mit der Entsiegelung und der Wiederbelebung totgeglaubter Flächen.

 

Marlene Jürgens (Umweltpädagogin und Biologin)

beschäftigt sich im Zuge ihres Projekts „Insektenoase“ damit, durch Klimagärtnern den Lebensraum Stadt insektenfreundlicher zu machen.

 

Für generelle Anfragen wende dich gerne an die allgemeine Emailadresse: info (at) klimawerkstadt-bremen.de