|
|
|
|
Freitag 1. September
1
|
Samstag 2. September
2
-
11:00 – 14:00
Freie Öffnungszeit
Während der freien Öffnungszeit kannst du den Materialfundus nutzen, etwas nähen oder basteln etc. , dich für Aktionsplanungen treffen oder nach Absprache und Einweisung auch die Holzwerkstatt nutzen. Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 3. September
3
-
Ganztägig
Neustädter Verschenkekistentag
Wir laden alle Neustädter*innen ein, an diesem Sonntag aussortierte Sachen, die noch brauchbar sind, in Verschenkekisten o.ä. vor die Tür zu stellen. Wenn viele mitmachen, entsteht so ein Verschenke-Kisten-Flohmarkt im ganzen Stadtteil!
So läuft es ab:
Alle die mitmachen wollen, stellen am Sonntag Morgen eine Kiste o.ä. mit zu verschenkenden Sachen vor ihre Tür. Und dann lädt der Tag zu einem Sparziergang durch die Straßen ein und ihr könnt gucken, wo es überall Verschenkekisten gibt und vielleicht findet ihr etwas, das ihr brauchen könnt und es dann mitnehmen.
Was ihr zum Verschenken rausstellt, ist natürlich eure Sache. Von Büchern über Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Schmuck, Bastelsachen oder auch kleine Möbel und und und ist alles möglich. Guckt einfach, was ihr nicht mehr braucht und worüber sich vielleicht noch jemand freuen könnte. Und das ist oft mehr, als man so denkt!
Achtet bittet nur darauf, den Bürgersteig nicht voll zu stellen, sondern da achtsam zu sein. Und seid auch am Abend so aufmerksam, dass ihr euch um die Dinge kümmert, die nicht mitgenommen wurden. Ihr könnt gucken, ob sie noch weiter draußen stehen bleiben können oder ob ihr sie wieder mit reinnehmt.
Wirfreuen uns schon und hoffen, dass viele Menschen mitmachen und so auch ihren Stadtteil nochmal neu entdecken!
-
16:00 – 18:00
offenes Gärtnern
Lucie-Flechtmann-Platz Wiederholt sich wöchentlich
|
Montag 4. September
4
|
Dienstag 5. September
5
-
18:30 – 20:00
Lucie Plenum
|
Mittwoch 6. September
6
-
17:00 – 20:00
Reparatur-Café
‘Kann man das nicht noch reparieren?’
Einen Versuch ist es immer wert! Nach dem Motto ‘Reparieren statt wegwerfen’ bieten wir jeden Mittwoch zwischen 17-20 an, dass du mit kaputten Gebrauchsgegenständen vorbeikommen kannst und sie unter Anleitung von Fachleuten reparieren kannst. Reparaturannahme ist bis 19h.
Wir bieten die Bereiche Elektro, PC/Smartphone, Fahrräder und Kleidung an.
Wenn du also ein kaputtes Elektrogerät hast, dein Fahrrad nicht mehr will oder die Jeans ein Loch hat, dann komm gerne vorbei! Ohne Anmeldung, auch ohne verpflichtende Kosten. Wir freuen uns aber über eine Spende! Wiederholt sich wöchentlich
|
Donnerstag 7. September
7
-
16:00 – 19:00
Offene Textilwerkstatt
Westerstraße 58 Zum Stricken, Häkeln, Flicken, Nähen: Ein Ort zum Arbeiten an eigenen Projekten in Gemeinschaft.
Du findest bei uns verschiedene Nähmaschinen, Werkzeuge und alles, was der Materialfundus bietet.
Ohne Anmeldung: Du kannst einfach vorbeikommen! Wiederholt sich alle 2 Wochen
-
17:00 – 19:00
Heute KEINE Offene Holzwerkstatt
KlimaWerkStadt Unsere Holzwerkstatt-Gruppe ist derzeit sehr klein und kann daher nicht wie gewohnt jede Woche die Werkstatt-Türen öffnen. Leider muss daher auch heute die Werkstatt ausfallen.
WIR SUCHEN DAHER AUCH DRINGEND NACH MENSCHEN, DIE GERNE IN DIE HOLZWERKSTATT-GRUPPE MITEINSTEIGEN WÜRDEN! HAST DU LUST?
Was bedeutet das? Wir suchen Menschen, die Spaß und Know-How mit Holz und Holzbearbeitung mitbringen und die (nach einer Einweisung in die Werkstatt und Geräte) dann ab und an die Werkstatt donnerstagabends betreuen und damit nicht nur ermöglichen, dass viele Andere weiterhin bei uns werkeln und die Werkstatt nutzen können, sondern die damit natürlich auch selbst Zugang zu Werkzeug und Werkstatt haben.
Wenn du Interesse hast, melde dich gerne unter: info@klimawerkstadt-bremen.de
|
Freitag 8. September
8
-
15:00 – 17:30
Lucie-Kindergruppe - für Kinder von 6-12 Jahren
-
18:00 – 20:00
Info-Abend: Precious Plastic und lokale Gemeinschaften
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Plastik-Recyclings ein und entdecken die Möglichkeiten, wie wir durch unsere Teilnahme ein dezentrales und nachhaltiges Plastic-Recycling-System unterstützen können.
Über Precious Plastic: Precious Plastic ist eine einzigartige Open-Source-Plattform und Inititative, die sich dem Recycling von Plastik widmet. Sie ermöglicht es, dass Plastikabfälle in einem dezentralen System gesammelt, sortiert und zu wertvollen Rohstoffen für neue Produkte verarbeitet werden. Die Initiative setzt auf globale Zusammenarbeit und fördert den Aufbau von lokalen Gemeinschaften, die gemeinsam für eine sauberere und nachhaltigere Zukunft kämpfen.
Was euch erwartet:
– Eine informative Einführung in die Precious Plastic Initiative und ihre Ziele
– Einblicke in die Funktionsweise des dezentralen Plastic Recycling Systems
– Praktische Übungen zur Identifikation und Sortierung von Plastikabfällen
– Austausch und Diskussion über Möglichkeiten der lokalen Gemeinschaftsbildung
|
Samstag 9. September
9
-
11:00 – 14:00
Freie Öffnungszeit
Während der freien Öffnungszeit kannst du den Materialfundus nutzen, etwas nähen oder basteln etc. , dich für Aktionsplanungen treffen oder nach Absprache und Einweisung auch die Holzwerkstatt nutzen. Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 10. September
10
-
16:00 – 18:00
offenes Gärtnern
Lucie-Flechtmann-Platz Wiederholt sich wöchentlich
|
Montag 11. September
11
-
18:30 – 20:00
KlimaWerkStadt Plenum
Wiederholt sich alle 2 Wochen
|
Dienstag 12. September
12
|
Mittwoch 13. September
13
-
13:00 – 16:00
Info-VA: Erfolgreiche Nutzung von Grauwasser in Wohngebäuden - Eine Veranstaltung des BUND Bremen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Grauwasser nutzen - Trinkwasser sparen
KWS Wo wird Grauwasser in der Metropolregion Nordwest schon genutzt? Wie sieht die Planung aus? Welche Förderungen gibt es?
Bundesweit nimmt der Bedarf an Trinkwasser aufgrund zunehmender und länger anhaltender Trockenperioden sowie steigenden Temperaturen in den Sommermonaten deutlich zu. Schon jetzt ist es nur schwer möglich, neue Trinkwasserquellen zu erschließen. Nicht selten zieht die Gewinnung von Trinkwasser eine Reihe schwerer ökologischer Folgen nach sich. So kann es durch die Entnahme von großen Wassermengen aus Grundwasserkörpern oder Oberflächengewässern zu Schäden der betroffenen Ökosysteme kommen. Bürger*innen und Unternehmen sind daher angehalten, mit dem Wasser auszukommen, das derzeit zur Verfügung steht bzw. idealerweise den Verbrauch zu verringern. Ein sorgsamer Umgang und die Einsparung der lebensnotwendigen Ressource Trinkwasser ist daher zwingend nötig. Mit der Veranstaltungsreihe wird die Umstellung von Trink- auf Grau- und Regenwasser als eine konkrete und effektive Maßnahme zur Trinkwassereinsparung aufgezeigt.
Die Veranstaltungen richten sich an Architekt*innen, Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümer*innen, Unternehmer*innen, Vertreter*innen von Behörden der Metropolregion Nordwest und alle an der Thematik Interessierten.
Anmeldeschluss ist der 4. September. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung und weitergehende Informationen für die einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des BUND Bremen e.V.: http://www.bund-bremen.net/fachtag/
-
17:00 – 20:00
Reparatur-Café
‘Kann man das nicht noch reparieren?’
Einen Versuch ist es immer wert! Nach dem Motto ‘Reparieren statt wegwerfen’ bieten wir jeden Mittwoch zwischen 17-20 an, dass du mit kaputten Gebrauchsgegenständen vorbeikommen kannst und sie unter Anleitung von Fachleuten reparieren kannst. Reparaturannahme ist bis 19h.
Wir bieten die Bereiche Elektro, PC/Smartphone, Fahrräder und Kleidung an.
Wenn du also ein kaputtes Elektrogerät hast, dein Fahrrad nicht mehr will oder die Jeans ein Loch hat, dann komm gerne vorbei! Ohne Anmeldung, auch ohne verpflichtende Kosten. Wir freuen uns aber über eine Spende! Wiederholt sich wöchentlich
-
20:00 – 22:00
FFF malt Banner
|
Donnerstag 14. September
14
-
17:00 – 19:00
Heute KEINE Offene Holzwerkstatt
KlimaWerkStadt Unsere Holzwerkstatt-Gruppe ist derzeit sehr klein und kann daher nicht mehr wie gewohnt jede Woche die Werkstatt-Türen öffnen. Leider muss daher auch heute die Werkstatt ausfallen.
Wir suchen daher auch dringend nach Menschen, die Lust haben, die Werkstatt-Gruppe zu unterstützen und damit den Erhalt der offenen Holzwerkstatt sichern. Hast du Lust dich einzubringen?
Was bedeutet das? Wir suchen Menschen, die Spaß und Know-How mit Holz und Holzbearbeitung mitbringen und die (nach einer Einweisung in die Werkstatt und Geräte) dann ab und an die Werkstatt donnerstagabends betreuen und damit nicht nur ermöglichen, dass viele Andere weiterhin bei uns werkeln und die Werkstatt nutzen können, sondern die damit natürlich auch selbst Zugang zu Werkzeug und Werkstatt haben.
Wenn du Interesse hast, melde dich gerne unter: info@klimawerkstadt-bremen.de
Also kommt gerne zum werkeln vorbei und lasst euch beraten
Also kommt gerne zum werkeln vorbei und lasst euch beraten
-
19:30 – 21:00
For Future-Vortragsreihe: Die Klimakrise und der Bausektor - Bauwende jetzt! mit den Architects for Future Bremen
KWS Die Architects for Future setzen sich für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche ein. Denn der Gebäudesektor spielt eine große Rolle im Klimawandel und bei Umweltzerstörung. Etwa 40% des gesamten deutschen CO2-Austoßes geht auf den Bau und Betrieb von Gebäuden zurück. Des Weiteren fallen bei einem enorm hohen Ressourcenverbrauch gleichzeitig große Abfallmengen an.
Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensqualität unserer gesamten Umwelt zukunftssicher zu gestalten, muss das Bauen im Bestand höchste Priorität haben
Aus diesem Grund wurden von den Architects for Future 10 Forderungen für eine Bauwende aufgestellt.
Unter anderem diese möchten wir an diesem Abend vorstellen, darüber mit euch in den Austausch kommen und Einblicke in unsere Vereinsarbeit geben.
Wer sind die Architects for Future:
Als Architects for Future stehen wir solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung und stehen damit für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und des 1,5° Ziels. Wir sind überwiegend in der Baubranche beschäftigt, arbeiten ehrenamtlich und gemeinnützig und setzen uns für einen nachhaltigen Wandel der Baubranche ein.
Wir sind international, überparteilich, autonom und demokratisch organisiert. Wir richten uns so wohl an die gesamte Baubranche als auch an die Politik und Gesellschaft, um auf
allen Ebenen in Kooperationen zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und somit einen umfassenden Wandel in die Wege zu leiten.
Unsere Ortsgruppen sind die Anlaufstelle für neue Interessierte aus den Regionen und die Austauschplattform von Wissen und Projektfortschritten. In Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern bestimmen und lösen wir lokale Problemstellungen. Parallel dazu tauschen wir uns deutschlandweit in Diskursgruppen aus und arbeiten in Projektgruppen.
Um diese Struktur auf rechtlich und finanziell feste Beine zu stellen, haben wir den gemeinnützigen Verein Architects for Future Deutschland e.V. gegründet.
|
Freitag 15. September
15
-
15:00 – 17:30
Lucie-Kindergruppe - für Kinder von 6-12 Jahren
|
Samstag 16. September
16
-
11:00 – 14:00
Heute KEINE Freie Öffnungszeit
Leider muss die freie Öffnungszeit HEUTE LEIDER AUSFALLEN!
Unsere Gruppe, die euch jeden Samstag ermöglicht, Zugang zu all den tollen Materialien und Werkelmöglichkeiten bei uns zu haben, sucht zudem auchdringend nach Unterstützung!
Möchtest du wissen, was das genau bedeutet? Oder hast du Lust dich hier einzubringen? Melde dich gerne bei uns unter info@klimawerkstadt-bremen.de. Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 17. September
17
-
14:00 – 17:00
Workshop: Äpfel einkochen in einem Solarkocher
Lucie-Flechtmann-Platz Vom Recylinghof haben wir einen Solarofen ausgeliehen und wollen mit Sonnenenergie Äpfel einkochen.
Nun hoffen wir, dass an dem Sonntag dann auch die Sonne scheint und wir unser Projekt verwirklichen können.
Bitte bringt Äpfel und Gläser zum Einkochen mit. Wer will kann auch einen eigenen Sonnenkocher bauen.
Materialkosten für den Bau ca 8 Euro.
Keine Anmeldung nötig. Kommt einfach zur Lucie.
-
16:00 – 18:00
offenes Gärtnern
Lucie-Flechtmann-Platz Wiederholt sich wöchentlich
|
Montag 18. September
18
-
18:30 – 20:00
Lucie Plenum
Wiederholt sich alle 2 Wochen
|
Dienstag 19. September
19
-
17:00 – 20:00
FÄLLT LEIDER AUS: Upcycling-Workshop: Long Live the Textile - Stopfen!
In den drei Stunden geht es um alles rund ums Flicken. Es werden verschiedene Optionen vorgestellt, u.a. die Reparatur im Sashiko-Stil, einer japanischen Reparaturtechnik. Ihr erfahrt mehr zu Garnen und Werkzeug und es wird Zeit geben, an den selbst mitgebrachten Kleidungsstücken zu arbeiten.
Mitbringen:
• beschädigtes Kleidungsstück – fürs Flicken empfehle ich Kleidung aus etwas festeren gewebten Stoffen. Zum Beispiel: Jeans, Cargo Hose, Baumwollhemden oder Jacken. Wenn ihr euch
unsicher seid, bringt einfach 2 oder drei Kleidungsstücke mit.
•Optional: falls ihr ein Stück Reststoff zu Hause habt, der euch auch optisch anspricht, gerne mitnehmen. Ansonsten findet sich auch Flickenmaterial vor Ort.
Anmeldung unter: anmeldung@klimawerkstadt-bremen.de
Spendenempfehlung (nach eigenem Ermessen): 15 € (ermäßigt 10 € / Soli 20 €)
|
Mittwoch 20. September
20
-
17:00 – 20:00
Reparatur-Café
‘Kann man das nicht noch reparieren?’
Einen Versuch ist es immer wert! Nach dem Motto ‘Reparieren statt wegwerfen’ bieten wir jeden Mittwoch zwischen 17-20 an, dass du mit kaputten Gebrauchsgegenständen vorbeikommen kannst und sie unter Anleitung von Fachleuten reparieren kannst. Reparaturannahme ist bis 19h.
Wir bieten die Bereiche Elektro, PC/Smartphone, Fahrräder und Kleidung an.
Wenn du also ein kaputtes Elektrogerät hast, dein Fahrrad nicht mehr will oder die Jeans ein Loch hat, dann komm gerne vorbei! Ohne Anmeldung, auch ohne verpflichtende Kosten. Wir freuen uns aber über eine Spende! Wiederholt sich wöchentlich
|
Donnerstag 21. September
21
-
16:00 – 19:00
Offene Textilwerkstatt
Westerstraße 58 Zum Stricken, Häkeln, Flicken, Nähen: Ein Ort zum Arbeiten an eigenen Projekten in Gemeinschaft.
Du findest bei uns verschiedene Nähmaschinen, Werkzeuge und alles, was der Materialfundus bietet.
Ohne Anmeldung: Du kannst einfach vorbeikommen! Wiederholt sich alle 2 Wochen
-
18:00 – 20:00
Heute Offene Holzwerkstatt
KlimaWerkStadt Die Holzwerkstatt findet statt Wiederholt sich wöchentlich
|
Freitag 22. September
22
-
Ganztägig
Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie!
Freitag 22. September – Sonntag 24. September Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie! Freitag: 17 h Nachbarschaftsdinner
Samstag: ab 14 h Begrüßung, Workshops und Kinderprogramm | ab 17 h Bands und Feuershow
Sonntag: ab 11 h Flohmarkt und Tauschrausch | 14 h Kiddical Mass Abschluss
Weitere Infos folgen.. bleibt neugierig und gespannt – es wird ein tolles Wochenende!
-
15:00 – 17:30
Lucie-Kindergruppe - für Kinder von 6-12 Jahren
|
Samstag 23. September
23
-
Ganztägig
Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie!
Freitag 22. September – Sonntag 24. September Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie! Freitag: 17 h Nachbarschaftsdinner
Samstag: ab 14 h Begrüßung, Workshops und Kinderprogramm | ab 17 h Bands und Feuershow
Sonntag: ab 11 h Flohmarkt und Tauschrausch | 14 h Kiddical Mass Abschluss
Weitere Infos folgen.. bleibt neugierig und gespannt – es wird ein tolles Wochenende!
-
11:00 – 14:00
Freie Öffnungszeit
Während der freien Öffnungszeit kannst du den Materialfundus nutzen, etwas nähen oder basteln etc., dich für Aktionsplanungen treffen oder nach Absprache und Einweisung auch die Holzwerkstatt nutzen. Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 24. September
24
-
Ganztägig
Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie!
Freitag 22. September – Sonntag 24. September Ab geht das Festival: Wir feiern 10 Jahre Lucie! Freitag: 17 h Nachbarschaftsdinner
Samstag: ab 14 h Begrüßung, Workshops und Kinderprogramm | ab 17 h Bands und Feuershow
Sonntag: ab 11 h Flohmarkt und Tauschrausch | 14 h Kiddical Mass Abschluss
Weitere Infos folgen.. bleibt neugierig und gespannt – es wird ein tolles Wochenende!
-
16:00 – 18:00
offenes Gärtnern
Lucie-Flechtmann-Platz Wiederholt sich wöchentlich
|
Montag 25. September
25
-
18:30 – 20:00
KlimaWerkStadt Plenum
Wiederholt sich alle 2 Wochen
|
Dienstag 26. September
26
-
17:00 – 20:00
Workshop: Long Live the Textile - Geflickt und Zugenäht
Di | 26.9. | 17-20h | KlimaWerkStadt | Upcycling-Workshop
Long Live the Textile: Geflickt und Zugenäht!
In den drei Stunden geht es um alles rund ums Flicken. Es werden verschiedene Optionen vorgestellt, u.a. die Reparatur im Sashiko-Stil, einer japanischen Reparaturtechnik. Ihr erfahrt mehr zu Garnen und Werkzeug und es wird Zeit geben, an den selbst mitgebrachten Kleidungsstücken zu arbeiten.
Mitbringen:
• beschädigtes Kleidungsstück – fürs Flicken empfehle ich Kleidung aus etwas festeren gewebten Stoffen. Zum Beispiel: Jeans, Cargo Hose, Baumwollhemden oder Jacken. Wenn ihr euch
unsicher seid, bringt einfach 2 oder drei Kleidungsstücke mit.
•Optional: falls ihr ein Stück Reststoff zu Hause habt, der euch auch optisch anspricht, gerne mitnehmen. Ansonsten findet sich auch Flickenmaterial vor Ort.
Anmeldung unter: anmeldung@klimawerkstadt-bremen.de
Spendenempfehlung (nach eigenem Ermessen): 15 € (ermäßigt 10 € / Soli 20 €)
|
Mittwoch 27. September
27
-
17:00 – 20:00
Reparatur-Café
‘Kann man das nicht noch reparieren?’
Einen Versuch ist es immer wert! Nach dem Motto ‘Reparieren statt wegwerfen’ bieten wir jeden Mittwoch zwischen 17-20 an, dass du mit kaputten Gebrauchsgegenständen vorbeikommen kannst und sie unter Anleitung von Fachleuten reparieren kannst. Reparaturannahme ist bis 19h.
Wir bieten die Bereiche Elektro, PC/Smartphone, Fahrräder und Kleidung an.
Wenn du also ein kaputtes Elektrogerät hast, dein Fahrrad nicht mehr will oder die Jeans ein Loch hat, dann komm gerne vorbei! Ohne Anmeldung, auch ohne verpflichtende Kosten. Wir freuen uns aber über eine Spende! Wiederholt sich wöchentlich
|
Donnerstag 28. September
28
-
17:00 – 21:00
Upcycling-WS: Teelichthalterungen selber bauen
Die Nächte werden wieder länger und es ist Zeit für gemütliches Kerzenlicht. In diesem Workshop baust du verschiedenste Teelichthalterungen aus neuem und recyceltem Holz. Dabei kannst du verschiedene Techniken kennenlernen und nutzen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bringe auch gerne dein eigenes Stück Holz mit, wenn du schon eine Idee hast. Ideal auch zum verschenken.
Anmeldung unter: anmeldung@klimawerkstadt-bremen.de
Spendenempfehlung (nach eigenem Ermessen): 15 € (ermäßigt 10 € / Soli 20 €) + 2€ je gebautem Teelichthalter (Abrechnung vor Ort)
|
Freitag 29. September
29
-
15:00 – 17:30
Lucie-Kindergruppe - für Kinder von 6-12 Jahren
|
Samstag 30. September
30
-
11:00 – 14:00
Freie Öffnungszeit
Während der freien Öffnungszeit kannst du den Materialfundus nutzen, etwas nähen oder basteln etc., dich für Aktionsplanungen treffen oder nach Absprache und Einweisung auch die Holzwerkstatt nutzen. Wiederholt sich wöchentlich
-
14:00 – 17:00
Männerklamotten*Kleidertausch
KlimaWerkStadt Wie es geht: Du bringst bis zu 7 Kleidungsstücke mit und sortierst sie dann vor Ort an den bereitgestellten Kleiderstangen + Tischen nach Kleidungsart (Hosen, Pullis, Jacken etc) ein. Dann kannst du gucken was andere mitgebracht haben und probieren, ob dir etwas gefällt und passt. Und es dann mitnehmen. Du musst nicht 1:1 so viele Teile mitgebracht haben, wie du dann mitnimmst. Wenn du 7 Teile mitbringst und nur zwei Sachen findest, die dir gefallen, ist das prima. Wenn du 2 Teile mitbringst und du 7 Teile findest, die dir gefallen, ist das auch prima. Und du musst auch nichts von deinen Sachen wieder mitnehmen.
* Männerklamotten – warum überhaupt diese Kategorisierung? Weil wir festgestellt haben, dass auf den allermeisten Tauschpartys hauptsächlich Frauenklamotten in den Größen S und M zu finden sind. Wer nach was anderem sucht und auch tauschen möchte, hat es da schwerer. Daher der Versuch andere Akzente zu setzen. Generell finden wir aber: Männerklamotten – das kann alles sein und das kann jede*r tragen!
|
|